SEGRO Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf
Hochmodernes Logistikzentrum in der Metropolregion Hamburg
Das hochmoderne SEGRO Logistics Centre Hamburg Neu Wulmstorf liegt im Norden des Landkreises Harburg in der Gemeinde Neu Wulmstorf. Angrenzend an die Freie Hansestadt Hamburg ist die niedersächsische Gemeinde Neu Wulmstorf ein Teil der Metropolregion Hamburg.
Neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Holz statt Beton: Das komplette Tragwerk des neuen Logistikzentrums wird aus Holz bestehen. Damit handelt es sich um die erste Logistikimmobilie dieser Art in Norddeutschland.
Die Immobilie wird nach Kriterien des DGNB-Platin- und DGNB-Klimapositiv-Standards gebaut. Klimapositiv bedeutet, dass der CO2-Ausstoß, der durch das Gebäude im laufenden Betrieb verursacht wird, geringer ist als die Emissionen, die durch die Eigenproduktion und den Export von treibhausgasfreier Energie am Gebäude entstehen werden.
Dafür werden auf dem Dach Photovoltaikanlagen errichtet, die den Energiebedarf der späteren Mieter decken können – und die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen an den ebenfalls geplanten Ladestationen genutzt werden können. Gleichzeitig wird der Energiebedarf des modernen Gebäudes optimiert – unter anderem, indem die LED-Beleuchtung über moderne Bewegungsmelder gesteuert und um viel Tageslicht ergänzt wird. Beheizt wird über ein Wärmepumpensystem.
Darüber hinaus ist beabsichtigt, die Biodiversität durch das Aufstellen von Bienenstöcken, Insektenhotels und Nisthöhlen für heimische Vögel weiter zu verbessern.
Exzellente Anbindung
Mit der Anschlussstelle Rade verfügt die Gemeinde über einen direkten Anschluss an die Bundesautobahn A1. Die A7 ist lediglich 9 km vom Ortskern entfernt und kann problemlos über die B73 erreicht werden. Außerdem ist für 2025 für die Gemeinde Neu Wulmstorf ein eigener Autobahnanschluss geplant, der nur 5 Fahrtminuten entfernt liegen wird. Circa 15 km von der Gemeindegrenze entfernt liegt der Hamburger Hafen, welcher der größte Seehafen in Deutschland und der drittgrößte in Europa ist. Auch der Hamburger Flughafen ist in wenigen Minuten erreichbar.
Bereits zum ersten Quartal 2025 soll die insgesamt 21.700 Quadratmeter große Logistikfläche fertiggestellt werden.
Spezifikationen
- Tragwerk komplett aus Holz
- Grünstrombezug durch Photovoltaik-Anlage
- Ladestationen für Elektro-Pkw (20 % aller PKW-Stellplätze)
- Luftwärmepumpe
- DGNB Platin und DGNB Klimapositiv angestrebt
HALLE
- Hallenhöhe: 12 m Unterkante Binder (UKB)
- Hallenboden:
- Stahlfaserbetonplatte
- 50 kN / m² (5t) zul. Gesamtgewicht und Punktlastenaus Regalstielen von 75 kN - Tore:
- Jede Einheit des Gebäudes verfügt über 1 Sektionaltor (3 m B x 4,2 m H) für die ebenerdige Andienung sowie
- 1 Verladerampe mit Verladetoren (3 m x 3 m) und elektro-hydraulischer Überladebrücke pro 1.000 m²
Hallenfläche - Fenster: Alu-Fenster mit Isolierverglasung
- Beleuchtung: Intelligente LED-Beleuchtungssysteme
- Versorgung:
- Strom- und Wasseranschluss je Mieteinheit
- Stromabsicherung je Mieteinheit 63 A
- Hallenheizung über VRF-Systeme
- Büroheizung über Wärmepumpensystem
BÜRO
- je Mieteinheit 1 EG-Büro (ca. 150 m² inkl. Sanitärbereich und Fahreranmeldung)
- Mezzaninebüro auf Mieterwunsch
Siteplan
Live Webcam
Galerie
Kontakt
Diese Seite wurde automatisch übersetzt.